Die Geburt und die darauffolgende Wochenbettzeit sind tiefgreifende Erlebnisse, die jede Frau auf ihre eigene Weise durchlebt. Ich habe bereits zwei Geburten erlebt und habe ätherische Öle als wertvolle Unterstützung während dieser intensiven Zeiten genutzt. Deine Erfahrungen zeigen, wie wirkungsvoll und hilfreich ätherische Öle sein können, wenn sie bewusst und gezielt eingesetzt werden.
Meine persönliche Erfahrung bei der zweiten Geburt:
Während meiner zweiten Geburt habe ich mithilfe ätherischer Öle auf Schmerzmittel verzichten können und bin in einen Trance-Zustand gelangt, der mit half, die Geburt ruhig und konzentriert zu erleben. Die beruhigende, aber auch konzentrationsfördernde Wirkung der Öle, kombiniert mit Hypnobirthing, half mir, meine Nervosität zu überwinden und mich auf den Geburtsprozess zu fokussieren. Besonders hilfreich war für mich das ätherische Zitronenöl, das ich regelmäßig inhalierte. Es steigerte meine Konzentration, ohne mich dabei nervös oder unruhig zu machen. Mit der Zeit tauchte ich immer mehr in die Entspannung ein und konntest schließlich durch die richtige Atmung und Körperhaltung in einen Zustand der Trance gelangen. Ab einem gewissen Punkt, verlief die Geburt fast wie von selbst, und ich benötigte kaum noch Unterstützung.
Meine Anwendungen ätherischer Öle während der Geburt
Zitronenöl: Zur Steigerung der Konzentration. Es half mir fokussiert zu bleiben, ohne mich dabei nervös zu werden. Zitronenöl ist bekannt für seine erfrischende und klärende Wirkung und eignet sich hervorragend, um den Geist wach und klar zu halten.
Massageöl mit schmerzlindernden ätherischen Ölen: Zu Beginn der Geburt habe ich ein selbst gemischtes Massageöl auf den Rücken aufgetragen, das schmerzlindernde ätherische Öle enthält. Diese Massage half mir, die ersten Wehen besser zu bewältigen und die Schmerzen zu lindern.
Achtung, die Mischung ist stark Wehen anregend und sollte erst ab dem Einsetzen der Wehen angewendet werden.
Rezept: 10 ml Johanniskrautöl oder Mandelöl süß, 3 Tropfen Bergamotte, 1 Tropfen Gewürznelke, 1 Tropfen Muskatellersalbei, 1 Tropfen Zimtrinde
Weitere mögliche Anwendungen während der Geburt
Wehenförderung: Muskatellersalbei ist ideal, um die Wehen anzuregen und zu verstärken. Es hilft, den Geburtsprozess zu unterstützen und gleichzeitig die Angst zu mindern.
Du kannst entweder am Öl riechen oder es stark verdünnt als Massageöl (1 Tropfen in 1 EL Pflanzenöl) auf die Fußsohlen auftragen.
Kopfschmerzen: Pfefferminze als Unterstützung bei Kopfschmerzen. Pfefferminzöl wirkt kühlend und schmerzlindernd, was in stressigen Momenten während der Geburt hilfreich sein kann.
Du kannst entweder am Öl riechen oder es stark verdünnt als Massageöl (1 Tropfen in 1 EL Pflanzenöl) im Nackenbereich auftragen.
Emotionales Gleichgewicht: Um während der Geburt emotional im Gleichgewicht zu bleiben, eignen sich Öle wie Rose, Neroli, Bergamotte, Mandarine oder Orange. Du kannst sie als Riechstift, auf einem Taschentuch oder zur Raumbeduftung verwenden.
Körpererfrischung : Hydrolate wie Neroli- oder Rosenhydrolat können auf den Körper oder das Gesicht gesprüht werden, um dich zu erfrischen und deinen Kreislauf zu stabilisieren.
Badesalz: Ideal um loszulassen und in die vollkommene Entspannung zu gelangen.
Leeres Schraubglas mit 3 EL feinem Meersalz füllen + 5 Tropfen Lavendel fein, 5 Tropfen Mandarine rot, 1 Tropfen Rose 10%
Damm-Massageöl: Das Massageöl kann während der Geburt angewendet werden um den Damm zu massieren.
20 ml Calendulaöl, 20 ml Weizenkeimöl, 2 Tropfen Rose, 1 Tropfen Muskatellersalbei
oder das „Damm Massage Öl“ von Feeling - Zauber der Düfte.
Gebrauchsfertiges Geburtsöl "Hallo Baby" von Feeling - Zauber der Düfte:
Möchtest du gerne eine gebrauchsfertige Alternative? So kann ich dir das Geburtsöl empfehlen, welches verwendet werden kann als Massageöl oder als Badeöl. Es wirkt wehenfördernd, krampflösend, stimmungsaufhellend und beruhigend.
Beim Kauf ätherischer Öle ist es wichtig, auf eine hohe Qualität zu achten. Achte darauf, dass das Qualitätszeichen „100 % naturreines ätherisches Öl“ auf jedem Fläschchen angegeben ist. Dieses Zeichen garantiert, dass es sich um ein unverfälschtes, natürliches Produkt handelt. Weitere Tipps zum Kauf von ätherischen Ölen findest du in meinem Blogartikel „Ätherische Öle Wissen“.
Ich persönlich schätze die Öle der Vorarlberger Firma „Feeling-Zauber der Düfte“ sehr. Auf deren Website kannst du dich auch näher über die einzelnen Öle informieren und die für dich passenden Produkte auswählen. Hochwertige Öle machen einen großen Unterschied in der Anwendung und Wirkung, deshalb lohnt es sich, genau hinzusehen.
Anwendungen in der Wochenbettzeit
In der ersten Zeit mit deinem Baby ist es ratsam, ätherische Öle nur in sehr stark verdünnter Form oder in Form von Hydrolaten zu verwenden. Hydrolate bieten eine milde, aber effektive Möglichkeit, Mutter und Kind sanft zu pflegen, ohne die empfindliche Babyhaut zu belasten oder das Baby mit den zu intensiven Düften zu überfordern. Achte bei den Hydrolaten jedoch auf die Haltbarkeit von 3 Monate bzw. 6 Monate wenn sie im Kühlschrank gelagert werden.
Rosenhydrolat als Allrounder:
Rosenhydrolat ist ein wunderbarer und vielseitiger Begleiter während der gesamten Schwangerschaft, Stillzeit sowie in der Baby- und Kleinkindzeit. Dieses mild duftende Wasser ist besonders hautverträglich und bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten:
Im Kühlschrank gelagert für kühlende Brustkompresse verwendbar
für Augenkompressen zur Entspannung bei großer Müdigkeit
bei wunden Brustwarzen
bei Verletzungen
bei Windelausschlag
bei Halsschmerzen oder Schnupfen für Mama und Baby
uvm.
Kreislauf anregen: Rosmarinhydrolat auf Gesicht oder Körper aufgesprüht, ist eine schnelle Hilfe um den Kreislauf anzuregen und die Müdigkeit zu vertreiben.
Dammnachsorge: Rosenhydrolat + Wasser in eine Po Dusche gefüllt oder ein Spray, der auf den Damm aufgesprüht wird.
Dammspray: 50 ml Rosenhydrolat, 10 Tropfen Kamille blau, 10 Tropfen Lavendel, 5 Tropfen Rose 10%, 3 Tropfen Immortelle
Krampfartige Nachwehen: 1 EL Johanniskrautöl oder Mandelöl süß, 1 Tropfen Majoran auf den Bauch einmassieren
Gebärmutterrückbildung: Bauchmassage mit einem Massageöl
10 ml Johanniskrautöl oder Mandelöl süß, 3 Tropfen Grapefruit, 2 Tropfen Rosengeranie, 1 Tropfen Wacholder, 1 Tropfen Zypresse
Wochenbettdepression: Riecht mehrmals am Tag an den Ölen, welche du im Moment am meisten liebst. Du kannst dir damit auch einen Riechstift machen oder einen Tropfen auf ein Tuch geben, welches du bei dir trägst. Sehr beliebte Öle in dieser Zeit sind: Bergamotte, Benzoe Siam, Lavendel, Neroli, Rosengeranie, Mandarine oder Kamille römisch.
Feuchte Reinigungstücher: Für die Reinigung des Windelbereichs verwende ich eine Mischung aus Rosenhydrolat und Mandelöl. Diese wird auf ein Wattepad gesprüht. Diese Mischung wirkt reinigend, pflegend sowie pilzhemmend.
Massageöl für dein Baby: Meine Empfehlung ist, ein Öl zu verwenden, welches du auch während der Schwangerschaft für dich verwendet hast. Dieser Duft ist dem Baby bekannt und wirkt somit beruhigend für euch beide.
Hier das Rezept aus meinem Blogartikel "Ätherische Öle in der Schwangerschaft"
Massageöl gegen Dehnungsstreifen/Krämpfen/Verdauungsproblemen:
50 ml Mandelöl süß, 5 Tropfen Mandarine rot, 5 Tropfen Majoran, 3 Tropfen Neroli, 2 Tropfen Kamille römisch
oder das „Mamaglück Bauchpflegeöl“ von Feeling Zauber der Düfte.
Möchtest du mehr über ätherische Öle zur Geburt und Wochenbettzeit erfahren oder hast du eine konkrete Frage? Ich freue mich, dir weiterhelfen zu können. Schick mir einfach eine Nachricht, und ich werde dir so schnell wie möglich antworten.
Zum Thema Schwangerschaft und Nahrungsergänzungen gibt es einen eigenen Blogartikel. Hier bekommst du weitere Tipps für dich und deine Gesundheit in dieser besonderen Zeit.
Buch Empfehlung: „Natürlich Mama – Sanfte Aromatherapie für Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit“ mit vielen DIY-Rezepten von Julia Trunzler.
Alles Liebe
Birgit's Aromastüberl - Düfte die das Herz berühren
Comments